SCHIMMELPILZ! EINE SCHNELL WACHSENDE GEFAHR.

  • Schimmelpilz Diagnose

Die Ursachen für Schimmelpilzbildung sind sehr vielfältig, meistens genauso wie die unterschiedlichen Arten der Pilzkulturen. Muffiger Geruch, schlechtes Raumklima, schwarze Flecken an Wänden und Zimmerdecken sowie Einrichtungsgegenständen sind deutliche Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Die häufigste Ursache von gesundheitlichen Beschwerden im Wohnraum sind mikrobielle Schäden, die eine ganze Reihe an Krankheiten auslösen können.

Schützen Sie nicht nur Ihr Gebäude sondern auch Ihre Gesundheit vor dem Schimmelpilz. Wir beraten Sie gerne.

DER ERSTE WEG IST DIE DIAGNOSTIK - UM WELCHE ART VON SCHIMMELPILZ HANDELT ES SICH?

Schritt 1: Diagnose und Ursache

Die Identifizierung der jeweiligen Ursache bildet dabei die entscheidende Grundlage für die Einschätzung des Gefährdungspotentials und die gezielte erfolgreiche Bekämpfung. Hierzu verwenden wir unter anderem:

  • zerstörungsfreie Feuchtemesser
  • Langzeitfeuchtmessgeräte

Schritt 2: Berücksichtigung der baulichen Zustände

Um Ursachen zweifelsfrei festzustellen, beginnt jede Analyse mit der Messung der Raumtemperatur (Thermometer), der Luftfeuchtigkeit (Hygrometer) und der Oberflächentemperatur (Pyrometer oder Infarotthermometer). Die ermittelten Werte geben anhand der so genannten 3K-Tabelle verlässlich Auskunft darüber, ob und wo die schimmelpilzkritische Temperatur unterschritten wird. Bei schlecht gedämmten Gebäudeteilen (Wand, etc.) bei der die Temperatur der Oberfläche dieses Bauteiles niedriger liegt, als die Lufttemperatur bildet sich aufgrund der hohen Temperaturunterschiede die Möglichkeit von Kondensat, Grundlage für Pilzwachstum im Zusammenhang mit der natürlichen Staubbelastung der Luft.

Schritt 3: Sanierungsmaßnahmen

Nach dem Schimmelbefall können Sanierungsmaßnahmen notwendig werden. Hierfür erhalten Sie von uns eine genaue Auflistung aller sich aus der Diagnostik ergebenden Maßnahmen. Sie stimmen diese nach Ihren Wünschen mit uns ab – wir führen diese für Sie durch!

In Gebäuden wachsen Pilze u.a. auf unterschiedlichen Nährstoffquellen wie Tapeten, Putz, Holz etc. Der wichtigste Faktor für die Aktivität des Pilzes ist vorhandene Feuchte (zum Beispiel nach einem Wasserschaden).

Im Anfangsstadion ist der mikrobielle Befall noch unsichtbar. Nach eine gewissen Zeit beginnt bei anhaltenden günstigen Voraussetzungen die nächste Phase mit sehr viel schnellerem Wachstum. Tatsächlich sieht man die Schimmelpilzbelastung erst ab dem Zeitpunkt der externen Ausbreitung, also weit nach dem Befall. 


Kontakt

VOGIATSIS
Die Gebäudeprofis

Neckarstraße 55
71334 Waiblingen

Telefon: +49 (7151) 9 75 09-6
Telefax: +49 (7151) 9 75 09-77

E-Mail: info@gebaeudeprofis.de


Sie benötigen einen Bautrockner?
Wir verleihen unsere Geräte.
Sprechen Sie uns an.